Beratung zur Entwicklung der Lufttechnik von Schweißanlagen

Unser Unternehmen wurde gebeten, bei der lufttechnischen Entwicklung einer Schweißanlage zu beraten. Die Komplexität des Problems und die Standortbedingungen stellten uns vor eine echte Herausforderung, aber nach Zusammenarbeit und gründlicher Untersuchung fanden wir die optimale Lösung.

Verfasst am

Dieser Automobilzulieferer verfügte in mehreren seiner Werkstätten über Schweißroboter und wollte gute Arbeitsbedingungen in diesen Einheiten sicherstellen, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen und qualifizierte Arbeitskräfte zu halten.

Ziel war es, die Staubbelastung unter den Grenzwert für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu senken, aber auch die Temperaturen im Winter und im Sommer zu verbessern, die Belüftung zu verbessern und die Türen geschlossen zu halten, so dass die Bedingungen zu allen Jahreszeiten erträglich sind.

Zu bestimmten Zeiten war es aufgrund der Staubbelastung durch Schweißrauch nicht möglich, das andere Ende der Halle zu sehen. Trotz der in Betrieb befindlichen Staubabsaugung wurde der Staub im Gebäude eingeschlossen, und die Innentemperatur war im Sommer so hoch, dass die Mitarbeiter ständig Pausen einlegen mussten, was zu erheblichen Produktionsausfällen führte.

Lösung

Es wurden eine ganze Reihe von Entstaubungsunternehmen befragt, darunter auch wir, und die meisten boten neue und zusätzliche Geräte an, um das Ziel zu erreichen, und deshalb wurden wir gebeten, einen Preis für ein paar Geräte zu nennen. Wir schlugen vor, dass wir uns zunächst das System als Ganzes ansehen sollten. Wir sind nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden. Die DAAL GROUP setzt sich für faire technische Lösungen und eine unkomplizierte Kommunikation unter allen Umständen ein. In diesem Sinne haben wir eine Untersuchung durchgeführt und einen Vorschlag gemacht, der wirklich hilfreich ist und in der Praxis funktioniert. Wir wussten sehr wohl, dass eine solche Verbesserung sehr teuer sein würde und dass wir sicherlich nicht das Budget dafür hätten, wenn wir sofort die komplexeste Lösung anbieten würden. In den meisten Fällen lohnt es sich, erst einmal einen kleinen Schritt zu machen, den Nutzen zu sehen und ihn dann weiterzuentwickeln. Deshalb haben wir eine 4-Schritte-Lösung vorgesehen.

Ajánlati Prezentáció 2 HU
Der Prozess der lufttechnischen Entwicklung
sah so aus:

  • In einem ersten Schritt muss das Luftgleichgewicht wiederhergestellt werden, da die vorhandenen Staubabscheider aufgrund der fehlenden Luftzufuhr bei geschlossenen Türen praktisch keine Luft mehr ansaugen. Dies wird die Effizienz der Absaugung erhöhen, da die vorhandenen Staubabscheider in der Lage sein werden, die vorgesehene Abluftmenge zu erreichen. Auch die Temperaturprobleme werden sich verbessern, aber dieser Schritt ist nicht die endgültige Lösung.
  • Wenn in Schritt 1 das Ziel immer noch nicht vollständig erreicht wurde, sollten auch die Absaugstellen in der Anlage überprüft werden, da es offensichtlich war, dass sie nicht optimal ausgelegt waren. Dadurch kann die Effizienz der Absaugung von Schweißrauch (bei dem es sich im Wesentlichen um Staub handelt) verbessert werden, so dass der Raum sauberer wird.
  • Wenn Schritt 2 nicht den gewünschten Effekt bringt, würden wir nur in einen neuen Staubabscheider investieren.
  • Wenn die Temperaturprobleme weiter bestehen, sollte ein Kühlsystem installiert werden, aber auch dann nur zonenweise, so dass nur dort gekühlt wird, wo der Bediener arbeitet.

Schon die Teilnahme an Schritt 1 kann große Vorteile bringen, denn:

  • Höhere Effizienz der vorhandenen Staubabscheider, wodurch die Staubkonzentration verringert wird.
  • Wir füllen die Raumluft ständig auf und verdünnen sie mit frischer Luft.
  • Wir haben uns teilweise mit der Winter-Sommer-Innentemperatur befasst.
  • Die Tore können im Winter und im Sommer geschlossen werden.
  • Wir sorgen für einen Überdruck im Gebäude, um zu verhindern, dass die - möglicherweise verschmutzte - Außenluft eindringt.

Ajánlati Prezentáció 1 HUDie Aufteilung des Lösungsablaufs in einzelne Schritte hilft, die Kosten zu verteilen, und bietet außerdem die Möglichkeit, die Ergebnisse jeder Lösung zu bewerten. Außerdem können wir so den Bedarf und die Höhe der Investitionen für den nächsten Schritt ableiten. Auf diese Weise muss das Unternehmen sein Jahresbudget nicht belasten und kann die Investition auf mehrere Jahre verteilen, sofern alle vier Schritte notwendig sind.